Qualität: Unsere höchste Priorität
Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Ergebnissen sind entscheidend, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Um verlässliche und aussagekräftige Daten zu liefern, die als Grundlage für Entscheidungen in der Wasserwirtschaft dienen, ist die Qualität in einem Wasserlabor unerlässlich. Da falsche und ungenaue Schlussfolgerungen potenziell zu gesundheitlichen Risiken für die Verbraucher führen könnten, sind dies Punkte von hoher Priorität in unserem Unternehmen.
Qualitätspolitik
Qualitätsüberwachung
Ebenso ist die Einhaltung der DIN EN ISO/IEC 17025 von großer Bedeutung. Sie bietet ein umfassendes Rahmenwerk, um sicherzustellen, dass ein Wasserlabor die erforderlichen Qualitätsstandards erfüllt. Die Norm legt Anforderungen fest an das Qualitätsmanagementsystem, die technische Kompetenz des Personals, die Kalibrierung und Validierung der Messgeräte, die Probenahme und viele andere Aspekte. Um diese Qualität zu sichern, ist ein fortlaufender Prozess erforderlich der kontinuierlichen Überwachung, Schulung des Personals und der Investitionen in modernste Analysetechnologien.
Aufgrund dieser Qualitätspolitik ist die WWU durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) als Prüflabor akkreditiert sowie durch das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) als Trinkwasseruntersuchungsstelle notifiziert.
Ringversuche
Ringversuche sind gemäß den Anforderungen der Trinkwasserverordnung sowie der Norm „Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüflaboratorien“ (DIN EN ISO/IEC 17025) von entscheidender Bedeutung. Die erfolgreiche Teilnahme an solchen externen Qualitätssicherungsmaßnahmen wie Ringversuchen ist durch die Trinkwasserverordnung erforderlich.
Ringversuche dienen dazu, die Konformität der durchgeführten Verfahren mit den nationalen und internationalen Standards sicherzustellen und die Qualitätssicherungsprozesse im akkreditierten Trinkwasserlabor zu validieren.
Somit tragen sie dazu bei, das Vertrauen in die Analysen und Ergebnisse zu stärken und die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zu gewährleisten. Ringversuche decken alle Parameter der Trinkwasserverordnung sowie nach Verfügbarkeit alle akkreditierten Verfahren ab. Die WWU beteiligt sich regelmäßig erfolgreich an diesen Ringversuchen.
Labordienstleistungen auf dem Stand der Technik
Im Lauf der Zeit ergeben sich immer wieder neue Fragestellungen, die eine stetige Weiterentwicklung von Know-how und Methoden erfordern. Bei der Westfälischen Wasser- und Umweltanalytik (WWU) sind wir daher regelmäßig in internen sowie externen Forschungsprojekten tätig. So können wir stets auf ein aktuelles Spektrum an Nachweismethoden zurückgreifen und neu aufkommende Fragestellungen unserer Kunden bearbeiten. Auch die Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen ist für uns selbstverständlich.
In der Vergangenheit haben wir uns bereits frühzeitig mit der Etablierung von modernen Nachweisverfahren (z. B. PCR-Verfahren, Durchflusszytometrie, MALDI-TOF) beschäftigt und weitere Hausmethoden zur limnologischen und mikrobiologischen Bewertung von natürlichen und technischen aquatischen Systemen aufgebaut. Zudem entwickeln wir stetig das Screening von Spurenstoffen weiter sowie die Konzeption und die Kontrolle der Effektivität von Aufbereitungsanlagen.
Die Bedürfnisse und Fragestellungen unserer Kunden stehen für uns dabei immer im Vordergrund. Daher ist ein weiterer Bestandteil des Aufgabenspektrums die Begleitung der Diskussion in der Weiterentwicklung des Regelwerks und von aktuellen wasserfachlichen Fragestellungen in den Fachgremien.
