Unternehmen

Seit über 20 Jahren Wasserkompetenz in der Region.

Unser Laborgebäude – Zukunft dank passgenauer und nachhaltiger Architektur

2024 wurden unsere beiden bisherigen Laborstandorte erfolgreich im neuen Laborgebäude Gelsenkirchen zusammengeführt.

Dieses Gebäude wurde gezielt an unsere Anforderungen angepasst, um eine optimale Organisation interner Prozesse für die Erbringung unserer Dienstleistungen zu ermöglichen. Durch speziell zugeschnittene Laborräume und ein durchdachtes internes Logistikkonzept gewährleisten wir zukunftssicher eine effiziente Bearbeitung der Proben mit höchster Genauigkeit.

Zusätzlich entspricht das Gebäude höchsten Nachhaltigkeitsstandards dank des Einsatzes von recycelten Materialien und modernen Dämmmethoden. Ein 16 Meter durchmessender Eisspeicher erlaubt die Energiespeicherung über die Jahreszeiten hinweg und gewährleistet Umweltfreundlichkeit sowie Kosteneffizienz.

Historie der WWU

Die Geschichte der WWU zeigt, das Unternehmen hat sich stetig weiterentwickelt. 

Schon vor 1930 wurden Keimzählungen in den Betriebslaboren durchgeführt. Die chemische Qualitätskontrolle wurde fremdvergeben.

Der Standort Gelsenkirchen wurde 1967 bis 2001 als Zentrallabor des Mutterunternehmens GELSENWASSER AG aufgebaut. 1979 wurde das neu erbaute Labor gemeinsam mit dem Laborpersonal der Niederrheinischen Gas- und Wasserwerke GmbH bezogen.

Der Standort Schwerte war von 1948 bis 2001 Betriebslabor der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH bzw. der Dortmunder Stadtwerke AG. 1983 wurde das neu erbaute Labor gemeinsam mit dem Institut für Wasserforschung GmbH bezogen.

2001 wurde die Westfälische Wasser- und Umweltanalytik GmbH mit zwei Betriebsstellen in Gelsenkirchen und Schwerte als Tochterunternehmen der GELSENWASSER AG und der Wasserwerke Westfalen GmbH gegründet.

2024 wurde das gemeinsame Laborgebäude in Gelsenkirchen bezogen.