Betriebsüberwachung

Betriebsüberwachung technischer Anlagen

Hygiene als essenzieller Bestandteil des Risikomanagements von Wasserversorgungsanlagen.

Kontrolle von Wasserversorgungsanlagen

Unsere Kunden betreiben Anlagen zur Wassergewinnung, ‑aufbereitung, ‑speicherung und ‑verteilung.

Wir haben langjährige Erfahrungen in der Untersuchung von Wasser und können Sie bei Qualitätsfragen beraten.

Unsere Expertise beginnt bei der Wassergewinnung und -aufbereitung; mit der Überwachung von physikochemischen und biologischen Pflicht- und Betriebsparametern kennen wir uns bestens aus. Außerdem führen wir die Untersuchung innerhalb der Wasserverteilung durch, um sowohl die Anforderungen der Trinkwasserverordnung zu erfüllen als auch in Sondersituationen bei der Ursachenforschung zu unterstützen.

Wir beraten und überwachen zu hygienischen Fragestellungen bei technischen Baumaßnahmen im Rohrnetz und haben große Erfahrungen mit Hochbehältern, die wir z. B. im Rahmen einer turnusmäßigen Reinigung begehen und eingehend untersuchen. zur Behälterbegehung 

Die Untersuchung von Invertebraten in Wasserverteilungssystemen nach DVGW Arbeitsblatt W 271 gehört ebenso zu unserer Expertise wie die Bewertung der Befunde und die Beratung zur Ableitung von Abhilfemaßnahmen. mehr Informationen zu Invertebraten

So können wir eine wissenschaftlich fundierte Zustandsbewertung erstellen und mögliche Sanierungsbedarfe identifizieren.

Hygiene in Wasserversorgungsanlagen

Wir unterstützen unsere Kunden bei der Überprüfung ihrer Wasserversorgungsanlagen nach hygienischen Gesichtspunkten in Einklang mit dem technischen Regelwerk (u. a. W 263).

  • Neuralgische Anlagen wie Trinkwasserbehälter im Fokus
  • Mikrobielle Kontrolle der Anlagenteile
  • Wir untersuchen die Raumluft und Sedimente auf Pilze, coliforme Bakterien und Invertebraten.
  • Wir beraten auch bei der Ableitung von Abhilfemaßnahmen bei Auffälligkeiten.

Behälterbegehungen

Geringe Fließgeschwindigkeiten und größere Verweilzeiten in Behältern in Wasserwerken und in der Trinkwasserverteilung begünstigen die Bildung von Sedimenten und Biofilmen.

Die WWU bietet dazu regelmäßige Untersuchungen vor Ort und im Labor an von Behälteroberflächen, Sedimenten und Restwässern auf Mikroorganismen und Invertebraten (nach DVGW Arbeitsblatt W 273).

Auch die Überprüfung der Behälterinstallationen auf Korrosion und Undichtigkeiten inklusive Fotodokumentation, Berichterstattung und praxisnahen Handlungsempfehlungen gehört auf Wunsch zum professionellen Portfolio der WWU-Berichterstattung.

Das Gesamtpaket liefert eine größtmögliche Kontrolle über all diese sensiblen Knotenpunkte der Wasserverteilung.

Untersuchung auf Invertebraten

Bei der Gewinnung von sauberem, hygienisch einwandfreiem Trinkwasser spielen biologische Vorgänge in den unterschiedlichen Aufbereitungsstufen von Wasserwerken eine entscheidende Rolle. In erster Linie sind es Bakterien und verschiedene andere Mikroorganismen, durch deren Stoffwechselleistung unerwünschte Wasserinhaltsstoffe dort abgebaut werden. In deutlich geringerer Zahl können auch kleine, vielzellige, wirbellose Tiere (Invertebraten) mit dem Rohwasser bis in die Aufbereitungsstufen gelangen und diese besiedeln. Ein sporadischer, geringer Austrag der Invertebraten bis ins fertige Trinkwasser kann dazu führen, dass sich bestimmte Arten im Verteilnetz etablieren und dort auffällig werden.

Aus diesem Grund ist es erforderlich, dass Wasserversorger Erkenntnisse über den Besiedlungsstatus in ihrem Wasserwerk und dem Verteilnetz erlangen. Untersuchungen auf Invertebraten gehören somit zur biologischen Grundüberwachung und sollten regelmäßig durchgeführt bzw. beauftragt werden.

Dabei ist die Unterstützung durch ein Fachinstitut wie die WWU zu empfehlen. Unsere Kunden profitieren von den langjährigen Erfahrungen bei der Beprobung, Untersuchung, Bestimmung und Bewertung von Invertebraten. Die WWU verfügt über die erforderlichen Probenahmegerätschaften, mikroskopische Ausstattung und nicht zuletzt über umfangreiche Fachkenntnisse und berät bei der Ableitung von Abhilfemaßnahmen bei Auffälligkeiten.

Mikrobiologische Untersuchung von Wasserzählern und Prüfwässern

Die WWU als hochqualifiziertes Trinkwasserlabor bietet Prüfstellen sowie Herstellern von Wasserzählern und Wasserversorgern die Durchführung entsprechender mikrobiologischer Untersuchungen von Wasserzählern und Prüfwässern nach DVGW W 406, DVGW W 264 und DIN EN ISO 16266 an.

Darüber hinaus bietet die WWU die nach DVGW-Regelwerk empfohlene Überprüfung von im Kreislauf betriebenen Prüfwässern auf Kupfer-Ionen und die molekularbiologische Untersuchung dieser Wässer auf Pseudomonas aeruginosa mittels qPCR an.