Datenschutz und Cookie-Einstellungen
Die Westfälische Wasser- und Umweltanalytik freut sich über Ihren Besuch auf unserer Webseite und über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten sicher und wohl fühlen.
Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Webseite. Alle Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Informationspflichten gemäß Artikel 12 bis 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)) erhalten Sie hier
Erhebung, Nutzung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Logfiles
Bei der informatorischen Nutzung unserer Webseite, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Webseite anzuzeigen.
Wir erfahren
- Ihre IP-Adresse
- die Webseite, von der aus Sie uns besuchen
- die Webseiten, die Sie bei uns besuchen
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- die übertragene Datenmenge
- wie lange die Anfrage gedauert hat
- ob der Abruf erfolgreich war
- Browsertyp/Version (z.B. Internet Explorer 11.0)
- verwendetes Betriebssystem
- Art des Geräts, mit dem Sie unsere Webseite besuchen (z.B. Handy, Tablet-Computer)
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens vier Monaten der Fall.
Cookies (nur notwendige)
In allen Bereichen der Webseite setzen wir sogenannte Cookies ein, um Ihnen unsere Leistung individueller zur Verfügung stellen zu können. Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einen der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z. B. Speicherung von Log-in Daten). Zum anderen dienen sie dazu, die statistischen Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können.
Um einen technisch einwandfreien Betrieb unserer Webseite zu ermöglichen, setzen wir zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nur “zwingend erforderliche Cookies“ ein. Diese Cookies sind notwendig, damit unsere Webseite funktioniert, und sie können in unseren Systemen nicht ausgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur in Reaktion auf Aktionen gesetzt, die Sie durchführen und die einer Dienstanfrage gleichkommen, wie beispielsweise das Ausfüllen von Formularen. Es werden keine weiteren Arten von Cookies gesetzt.
Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Somit können Sie einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Allerdings weisen wir darauf hin, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.
Kontaktaufnahme per Mail oder Formulare
Um eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme sowie eine unmittelbare Kommunikation zu ermöglichen, bieten wir auf unserer Webseite E-Mail-Kontakte und Kontaktformulare an. Personenbezogene Daten werden nur dann erhoben und verarbeitet, wenn Sie unsere Service-Angebote nutzen und zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage, Ihres Auftrags oder aus vergleichbaren Gründen. Nehmen Sie über einen dieser Kanäle Kontakt mit uns auf, so werden die von Ihnen freiwillig übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Alle nicht als Pflichtangaben gekennzeichneten Daten sind dabei freiwillige Angaben.
Die uns von Ihnen übermittelten Angaben werden an die für Ihr Anliegen zuständige Stelle weitergeleitet und ausschließlich dazu verwendet, um Ihren jeweiligen Wunsch zu bearbeiten. Ihre Daten werden sodann gelöscht, sofern nicht aus Gründen der Nachweisbarkeit, der Kundenbetreuung oder gesetzlicher Aufbewahrungsfristen eine Aufbewahrung geboten ist.
Damit Ihre Daten bei der Übermittlung nicht von Unbefugten gelesen werden können, ist unser Webauftritt SSL (Secure Socket Layer) verschlüsselt. Dabei handelt es sich um einen modernen, zuverlässigen Internet-Sicherheitsstandard, zu erkennen am „https“ in der Adresszeile des Browsers.
Rechtgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten ist entweder Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO, wenn es sich bei der Kontaktaufnahme um eine Vertragsanfrage handelt oder Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wenn Ihre Anfrage ohne vertraglichen Kontext erfolgt. Dabei haben wir ein berechtigtes Interesse an der effizienten Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Sicherheit
Wir schützen Ihre Daten durch technische und organisatorische Maßnahmen vor unberechtigtem Zugriff, Verlust oder Zerstörung. Wir sind bemüht, unsere Sicherheitsmaßnahmen entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend zu verbessern.
Verweise auf fremde Internetseiten
Unsere Internetseiten enthalten Verweise (sog. Hyperlinks) zu Internetseiten und -angeboten Dritter. Wir sind für die Datenschutzstrategien und den Inhalt dieser fremden Internetauftritte nicht verantwortlich.
Kinder
Erziehungsberechtigte sollten ihre Kinder bei deren Online-Aktivitäten begleiten. Sie sollten darauf achten, dass Kinder nicht ohne Ihre Zustimmung personenbezogene Daten an uns übermitteln. Wir fordern weder personenbezogene Daten von Kindern an, noch sammeln wir diese wissentlich oder geben sie weiter.
Datenschutzbeauftragte (Dienstleister)
Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich direkt an unsere Beauftragte für den Datenschutz unseres Dienstleisters wenden, die mit ihrem Team auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anträgen oder Beschwerden zur Verfügung steht:
Gelsenwasser AG
Sabine Bohlenz
Datenschutzbeauftragte
Willy-Brandt-Allee-26
45891 Gelsenkirchen
Telefon: 0209 708-788
E-Mail: datenschutz(at)gelsenwasser.de
Ihre Ansprechpartnerin

Sabine Bohlenz
Datenschutzbeauftragte
Datenschutzbeauftragte